|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Müll, der 100 Jahre stehen bleibt – Bald rollen wieder Castor-Transporte durchs Land – und erinnern an eine verdrängte Frage: Wie sicher lagert der radioaktive Abfall? (Die Zeit, Nr. 47, 7.11.2024)
Da droht was – Im englischen Cambridge diskutieren Wissenschaftler, woran die Welt zugrunde gehen wird. Die Stimmung ist gelöst. (Die Zeit, Nr. 45, 24.10.2024)
Weltuntergangs-Wissenschaft – Erforschung existenzieller Risiken (Deutschlandfunk Kultur, 17.10.2024)
Rettung der Halligen – Wie die Nordseeinseln überleben können (Deutschlandfunk Kultur, 15.10.2024)
Störung im Betriebsablauf – Warum die Fernzüge der Bahn immer unpünktlicher fahren. Eine Übersicht in Grafiken (Die Zeit, Nr. 42, 2.10.2024)
Land in Sicht! – Der Klimawandel lässt die Meeresspiegel steigen. Sind die Halligen verloren? Auf Nordstrandischmoor testet man jetzt eine verblüffend simple Rettungsmethode. (Die Zeit, Nr. 41, 26.9.2024)
Tankstelle der Zukunft – Draußen auf dem Meer entscheidet sich, ob die deutsche Energiewende klappt – mit Wasserstofffabriken auf Plattformen und künstlichen Inseln (Die Zeit, Nr. 39, 12.9.2024)
Drunter und drüber – Windparks, Schifffahrt, Rohstoffgewinnung, Fischerei – auf der deutschen Nordsee ist viel los. Eine Übersicht in Grafiken (Die Zeit, Nr. 39, 12.9.2024)
Windkraft auf dem Meer – Wie die Nordsee zum europäischen Energiezentrum werden soll (Deutschlandfunk Kultur, 10.9.2024)
Zeitbomben – Am Meeresboden von Ost- und Nordsee liegen gefährliche Altlasten aus dem Zweiten Weltkrieg. Jetzt wird erprobt, wie sie sich im großen Stil bergen lassen. (Die Zeit, Nr. 35, 15.8.2024)
Die Geräusche des Sommers – Sechs überraschende Erkenntnisse aus der Wissenschaft über den Sound sonniger Tage (Die Zeit, Nr. 35, 15.8.2024)
Umweltgefahr auf dem Meeresgrund – Altmunition in der Ostsee (Deutschlandfunk Kultur, 13.8.2024)
Wie man Kühe kühlt – Sommerliche Temperaturen sind für das Milchvieh reiner Stress. Damit es den Tieren auch bei Hitze gut geht, haben Landwirte kreative Lösungen entwickelt. (Die Zeit, Nr. 34, 8.8.2024)
Fein, aber gefährlich – Ultrafeinstaub von Flugzeugen kann eine Gesundheitsgefahr sein. In Hamburg werden laut einer Studie mehr Menschen krank, als in anderen europäischen Städten. Warum? (Zeit-Online, 17.7.2024)
An die Spitze – Europas neue Rakete sieht vor ihrem Erstflug schon alt aus. In Bremen arbeiten Ingenieure daran, sie aufzumotzen. (Die Zeit, Nr. 29, 4.7.2024)
Zurück ins Büro – Was vom Homeoffice bleibt (SWR Das Wissen, 29.6.2024)
Frische Ladungen – Deutschlands Rückzug aus der Batterieforschung war voreilig. Jetzt sind Techniken für moderne Anwendungen gefragt, aber dem Land fehlen die besten Köpfe. (Die Zeit, Nr. 27, 20.6.2024)
“Nur annäherungsweise verstanden” – In das marode Atommülllager Asse tritt Salzwasser ein. Wie gefährlich ist die Situation? Fragen an den Karlsruher Wissenschaftler Peter Hocke (Die Zeit, Nr. 23, 23.5.2024)
Weg damit! – Die Bundesregierung will die CO2-Verpressung im Meeresboden erlauben. So soll es funktionieren. (Die Zeit, Nr. 23, 23.5.2024)
Kommen die Überschallflugzeuge zurück? – Mehrere Start-ups arbeiten an neuen Überschallflugzeugen, und die Nasa will sogar den Knall abschaffen. Aber es gibt da noch ein paar Probleme. (Zeit-Online, 5.5.2024)
Selbstfahrende Autos – Deutschland probt die Revolution auf der Straße (Deutschlandfunk Kultur, 30.4.2024)
Mit Frittenfett im Tank die Menschheit retten – Kurz vor Ostern hat der Bundesrat die Zulassung genehmigt, jetzt bieten die ersten Tankstellen die neue Dieselsorte an. (Die Zeit, Nr. 16, 11.4.2024)
“Und schon ist die neue Straße wieder voll” – Mehr Straßen helfen nicht gegen Staus, sie führen zu noch mehr Verkehr, sagt der Forscher Stefan Bratzel. Deutschland solle nicht dieselben Fehler wie Los Angeles machen. (Zeit-Online, 11.4.2024)
Wie Nachrichten entstehen und mehr Menschen erreichen (SWR2, 25.3.2024)
Schon fast ready – Rund 30 neuartige Gaskraftwerke (H2-ready) sollen gebaut und vor 2040 auf Wasserstoffbetrieb umgerüstet werden. Wir zeigen, was dafür nötig ist. (Die Zeit, Nr. 10, 29.2.2024)
Strecke machen! – Es ist eines der größten Vorhaben in der Geschichte der Bahn: 4.000 Kilometer des Schienennetzes will sie bis 2030 komplett sanieren. Ein Testlauf soll zeigen, wie das gelingen kann. Eine Übersicht in Grafiken. (Die Zeit, Nr. 6, 1.2.2024)
Gegen den Wind – Offshore-Windparks suchen Fachkräfte für die Wartung. Die müssen hart im Nehmen sein. (Die Zeit, Nr. 4, 18.1.2024)
Wie viel Deich braucht das Land? – Um sich vor dem nächsten Hochwasser zu schützen, muss Deutschland sich verändern. (Die Zeit, Nr. 3, 11.1.2024)
2023
Die neuen Autonomen – In Hamburg sollen fahrerlose Minibusse den öffentlichen Nahverkehr ergänzen – und 250.000 Privatautos ersetzen. (Die Zeit, Nr. 1, 28.12.2023)
Bessere Flugrouten können das Klima schonen – frisch erforscht (Die Zeit, Nr. 53, 14.12.2023)
Fliegen mit Frittenfett – Ein Flugzeug hat es mit Kerosin aus Altfetten und Strom über den Atlantik geschafft. Werden wir bald nachhaltig fliegen können? (Zeit-Online, 2.12.2023)
Fachkräfte dringend gesucht – Windkraftanlagen auf hoher See (Deutschlandfunk Kultur, 27.11.2023)
Die Wasserstoff-Wende – Teuer, verspätet, kompliziert (SWR2, 17.11.2023)
Er strahlt und strahlt und strahlt – Wohin mit dem Atommüll? Die Suche nach dem bestmöglichen Standort für ein unterirdisches Endlager verlängert die gefährliche Zwischenlagerung um Jahrzehnte. (Die Zeit, Nr. 48, 16.11.2023)
Wie E-Autos die Energiewende voranbringen – Elektroautos können das Stromnetz entlasten. Und E-Autofahrer finanziell davon profitieren. Ein neuer Tarif soll das erleichtern. (Zeit-Online, 4.11.2023)
Wintermantel fürs Haus – Um die Klimaziele zu erreichen, müssten deutlich mehr Wohngebäude in Deutschland gedämmt werden. Welche Möglichkeiten gibt es? (Die Zeit, Nr. 45, 26.10.2023)
Die neue Ariane-Rakete – Europas teurer Zugang zum Weltraum (SWR2, 12.9.2023)
Flieg endlich! – Sie sollte längst Satelliten in den Weltraum bringen. Doch Europa wartet weiter auf den ersten Start seiner neuen Rakete Ariane 6. (Die Zeit, Nr. 38, 7.9.2023)
Ausbau der Stromnetze – Erster Etappenerfolg (Deutschlandfunk Kultur, 5.9.2023)
Ein Hafen für die Zukunft – Deutschland braucht mehr Wasserstoff, als es selbst herstellen kann. Pipelines zwischen Rotterdam und dem Ruhrgebiet sollen Abhilfe schaffen. (Die Zeit, Nr. 36, 24.8.2023)
Betreutes Fahren – Dem autonomen Auto soll die Zukunft gehören. Doch die wird anders, als viele denken, sagen Forscher. (Die Zeit, Nr. 34, 10.8.2023)
Wie gefährlich ist der Transport von E-Autos? – Noch ist unklar, ob ein Elektroauto den Brand des Autofrachters in der Nordsee ausgelöst hat. E-Autos sind nicht die einzige Gefahrenquelle an Bord von Schiffen. (Die Zeit, Nr. 33, 3.8.2023)
Rotterdam – das neue Wasserstoff-Drehkreuz in Europa (Deutschlandfunk Kultur, 12.6.2023)
Autonomes Fahren – Warum selbstfahrende Autos ohne Leitstelle nicht auskommen (Deutschlandfunk Kultur, 8.6.2023)
Und wohin damit? – 100 Millionen Tonnen Plastikabfall landen pro Jahr unkontrolliert in der Umwelt. In Paris laufen diese Woche internationale Verhandlungen, um das zu ändern. (Die Zeit, Nr. 23, 1.6.2023)
Elixier der Zukunft – Über sieben Varianten der Wasserstoff-Gewinnung wird diskutiert. Welche davon hilfreich für die Energiewende sind, zeigt diese Grafik. (Die Zeit, Nr. 22, 25.5.2023)
Bitte recht klimafreundlich! – In Wien wächst ein ökologischer Stadtteil für 30.000 Menschen. Zugleich ist er ein Labor für energiesparendes Wohnen. (Die Zeit, Nr. 20, 11.5.2023)
Wetter- und Klimamodelle – Wie zuverlässig sind ihre Vorhersagen? (SWR2, 9.5.2023)
Munition unter Wasser – So gefährlich sind Schiffwracks in der Nordsee (SWR2, 19.4.2023)
Kriegsmunition am Meeresboden – Folgen der Weltkriege (BR2, 19.4.2023)
E-Books ausleihen – Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten (SWR2, 1.4.2023)
Weg damit! – Mitte April schaltet Deutschland seine letzten drei Atomkraftwerke ab. Sie sicher abzureißen wird Jahrzehnte dauern. So läuft der Rückbau. (Die Zeit, Nr. 14, 30.3.2023)
Ein Tempolimit schützt das Klima besser als gedacht – Einer neuen Studie zufolge könnte ein Tempolimit viel mehr CO2 sparen als angenommen. Wie die neuen Zahlen zustande kommen – und wie viel Zeit ein Tempolimit kosten würde. (Die Zeit, Nr. 5, 26.1.2023)
Bitte versumpfen – Moore könnten die wichtigsten Klimaretter in der Landwirtschaft werden. Doch dazu müssten die Bauern mitspielen. Sie fürchten Enteignung – und fordern Milliarden. (Die Zeit, Nr. 5, 26.1.2023)
2022
Energie sparen in der Fabrik (Deutschlandfunk Kultur, 27.12.2022)
Wissenschaft 2022 – Ein Weihnachtsrückblick (SWR2, 24.12.2022)
Fusionsreaktor – Durchbruch in der Kernfusion! Das behaupten US-Forscher. Doch die Sache ist komplizierter. Viel, viel komplizierter. Welche sechs Probleme auf dem Weg zum Kraftwerk noch zu lösen sind. (Die Zeit, Nr. 53, 22.12.2022)
Wie wir klimafreundlich mobil werden – Energie effizient nutzen 3/3 (SWR2, 30.11.2022)
Wie unsere Industrie klimaschonend wird – Energie effizient nutzen 2/3 (SWR2, 29.11.2022)
Wie wir im Haushalt Strom und Gas sparen – Energie effizient nutzen 1/3 (SWR2, 28.11.2022)
Drei Schritte zur Null – Sønderborg will 2029 klimaneutral sein, die Hälfte des Wegs ist schon geschafft. Wie den Dänen gelingt, was den Deutschen schwerfällt. (Die Zeit, Nr. 47, 17.11.2022)
“Null Erfahrung” – Fracking sei weniger gefährlich als früher, sagt die Geophysikerin Charlotte Krawczyk. Warum sich Deutschland mit der Technik dennoch schwertut. (Die Zeit, Nr. 46, 10.11.2022)
Vorbild für die Stadt der Zukunft? – Neubauprojekt Wien-Seestadt (Deutschlandfunk Kultur, 31.10.2022)
Unterschätzt: Energiesparen bei Software und Digitalisierung (SWR2, 11.10.2022)
Die großen Stromfresser – Die Digitalisierung verbraucht viel Energie, zu viel. Programmierer arbeiten jetzt an sauberer Software. (Die Zeit, Nr. 40, 29.9.2022)
So lange reicht der Vorrat – Aus Russland kommt kein Gas mehr. Werden wir im Winter dennoch genug haben? Ein Überblick in Grafiken (Die Zeit, Nr. 39, 22.9.2022)
Die Evolution des Antriebs – Tiere und Technik haben Menschen mobil gemacht. Eine Bewegungsgeschichte vom Lastlama bis zum Elektroauto, erklärt in Grafiken (Die Zeit, Nr. 37, 8.9.2022)
Was man (sich) sparen kann – Energie wird knapper und teurer. Wo im Haushalt zahlt es sich wirklich aus, seine Gewohnheiten zu ändern? Experten haben das für die ZEIT berechnet. Eine Übersicht in Grafiken. (Die Zeit, Nr. 35, 25.8.2022)
Den gefürchteten Infraschall von Windrädern gibt es gar nicht (Die Zeit, Nr. 34, 18.8.2022)
Was sehen Sie hier? – Den Sternenhimmel gibt es nur einmal, aber die Kulturen deuten ihn unterschiedlich. Der Schriftsteller Raoul Schrott sammelt Sichtweisen und Mythen in einem Atlas. (Die Zeit, Nr. 34, 18.8.2022)
Wie der Mensch zu einem ganz besonderen Affen wurde (SWR2, 16.8.2022)
Sønderborg wird klimaneutral – Was Deutschland von Dänen lernen kann (Deutschlandfunk Kultur, 12.7.2022)
Mit Tieren handeln – Wissen Spezial: Das Tier und Wir 8/10 (SWR2, 9.7.2022)
Hat geklappt! – 344 Dinge hätten schiefgehen können. Doch das neue Weltraumteleskop der Nasa ist überraschend reibungslos gestartet. Forscher versprechen sich Großes von ihm. (Die Zeit, Nr. 27, 30.6.2022)
Das Tier und Wir: Eine lange Beziehungsgeschichte – Wissen Spezial 1/10 (SWR2, 21.5.2022)
Widerstand fremdgesteuert? – Initiativen gegen Windkraft (Deutschlandfunk 28.4.2022)
Neu verkabelt – Wie soll künftig Windenergie nach Süden in das bestehende deutsche Stromnetz gelangen? Acht neue Gleichstromtrassen sollen das übernehmen. Doch der Bau wird dauern, allein die Planung verschlingt Jahre. (Die Zeit, Nr. 17, 21.4.2022)
Auch dieses Bild kann täuschen – Satellitenaufnahmen, wie die aus dem Krieg in der Ukraine, wirken authentisch. Doch sie allein beweisen selten etwas. (Die Zeit, Nr. 16, 13.4.2022)
Saubere Software – Neue Wege aus der Energiepreisfalle (Deutschlandfunk Kultur, 12.4.2022)
Rechnung mit Unbekannten – Mit flüssigem Gas will sich Deutschland aus der Abhängigkeit von Russland befreien. Einfach wird das nicht. (Die Zeit, Nr. 13, 24.3.2022)
Wolkige Aussichten – Die Euphorie um das Fliegen mit Strom ist vorbei. Trotzdem gibt die Forschung nicht auf. (Die Zeit, Nr. 12, 17.3.2022)
Drahtseilakt – Auf Berge, durch Täler und über Flüsse – Seilbahnen befördern weltweit mehr als 500 Millionen Menschen im Jahr. Sie stehen für technische Meisterleistungen und hohe Sicherheit. (Die Zeit, Nr. 2, 5.1.2022)
|
|
|