|
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
E-Books ausleihen – Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten (SWR2, 1.4.2023)
Ein Tempolimit schützt das Klima besser als gedacht – Einer neuen Studie zufolge könnte ein Tempolimit viel mehr CO2 sparen als angenommen. Wie die neuen Zahlen zustande kommen – und wie viel Zeit ein Tempolimit kosten würde. (Die Zeit, Nr. 5, 26.1.2023)
Bitte versumpfen – Moore könnten die wichtigsten Klimaretter in der Landwirtschaft werden. Doch dazu müssten die Bauern mitspielen. Sie fürchten Enteignung – und fordern Milliarden. (Die Zeit, Nr. 5, 26.1.2023)
2022
Energie sparen in der Fabrik (Deutschlandfunk Kultur, 27.12.2022)
Wissenschaft 2022 – Ein Weihnachtsrückblick (SWR2, 24.12.2022)
Fusionsreaktor – Durchbruch in der Kernfusion! Das behaupten US-Forscher. Doch die Sache ist komplizierter. Viel, viel komplizierter. Welche sechs Probleme auf dem Weg zum Kraftwerk noch zu lösen sind. (Die Zeit, Nr. 53, 22.12.2022)
Wie wir klimafreundlich mobil werden – Energie effizient nutzen 3/3 (SWR2, 30.11.2022)
Wie unsere Industrie klimaschonend wird – Energie effizient nutzen 2/3 (SWR2, 29.11.2022)
Wie wir im Haushalt Strom und Gas sparen – Energie effizient nutzen 1/3 (SWR2, 28.11.2022)
Drei Schritte zur Null – Sønderborg will 2029 klimaneutral sein, die Hälfte des Wegs ist schon geschafft. Wie den Dänen gelingt, was den Deutschen schwerfällt. (Die Zeit, Nr. 47, 17.11.2022)
“Null Erfahrung” – Fracking sei weniger gefährlich als früher, sagt die Geophysikerin Charlotte Krawczyk. Warum sich Deutschland mit der Technik dennoch schwertut. (Die Zeit, Nr. 46, 10.11.2022)
Vorbild für die Stadt der Zukunft? – Neubauprojekt Wien-Seestadt (Deutschlandfunk Kultur, 31.10.2022)
Unterschätzt: Energiesparen bei Software und Digitalisierung (SWR2, 11.10.2022)
Die großen Stromfresser – Die Digitalisierung verbraucht viel Energie, zu viel. Programmierer arbeiten jetzt an sauberer Software. (Die Zeit, Nr. 40, 29.9.2022)
So lange reicht der Vorrat – Aus Russland kommt kein Gas mehr. Werden wir im Winter dennoch genug haben? Ein Überblick in Grafiken (Die Zeit, Nr. 39, 22.9.2022)
Die Evolution des Antriebs – Tiere und Technik haben Menschen mobil gemacht. Eine Bewegungsgeschichte vom Lastlama bis zum Elektroauto, erklärt in Grafiken (Die Zeit, Nr. 37, 8.9.2022)
Was man (sich) sparen kann – Energie wird knapper und teurer. Wo im Haushalt zahlt es sich wirklich aus, seine Gewohnheiten zu ändern? Experten haben das für die ZEIT berechnet. Eine Übersicht in Grafiken. (Die Zeit, Nr. 35, 25.8.2022)
Den gefürchteten Infraschall von Windrädern gibt es gar nicht (Die Zeit, Nr. 34, 18.8.2022)
Was sehen Sie hier? – Den Sternenhimmel gibt es nur einmal, aber die Kulturen deuten ihn unterschiedlich. Der Schriftsteller Raoul Schrott sammelt Sichtweisen und Mythen in einem Atlas. (Die Zeit, Nr. 34, 18.8.2022)
Wie der Mensch zu einem ganz besonderen Affen wurde (SWR2, 16.8.2022)
Sønderborg wird klimaneutral – Was Deutschland von Dänen lernen kann (Deutschlandfunk Kultur, 12.7.2022)
Mit Tieren handeln – Wissen Spezial: Das Tier und Wir 8/10 (SWR2, 9.7.2022)
Hat geklappt! – 344 Dinge hätten schiefgehen können. Doch das neue Weltraumteleskop der Nasa ist überraschend reibungslos gestartet. Forscher versprechen sich Großes von ihm. (Die Zeit, Nr. 27, 30.6.2022)
Das Tier und Wir: Eine lange Beziehungsgeschichte – Wissen Spezial 1/10 (SWR2, 21.5.2022)
Widerstand fremdgesteuert? – Initiativen gegen Windkraft (Deutschlandfunk 28.4.2022)
Neu verkabelt – Wie soll künftig Windenergie nach Süden in das bestehende deutsche Stromnetz gelangen? Acht neue Gleichstromtrassen sollen das übernehmen. Doch der Bau wird dauern, allein die Planung verschlingt Jahre. (Die Zeit, Nr. 17, 21.4.2022)
Auch dieses Bild kann täuschen – Satellitenaufnahmen, wie die aus dem Krieg in der Ukraine, wirken authentisch. Doch sie allein beweisen selten etwas. (Die Zeit, Nr. 16, 13.4.2022)
Saubere Software – Neue Wege aus der Energiepreisfalle (Deutschlandfunk Kultur, 12.4.2022)
Rechnung mit Unbekannten – Mit flüssigem Gas will sich Deutschland aus der Abhängigkeit von Russland befreien. Einfach wird das nicht. (Die Zeit, Nr. 13, 24.3.2022)
Wolkige Aussichten – Die Euphorie um das Fliegen mit Strom ist vorbei. Trotzdem gibt die Forschung nicht auf. (Die Zeit, Nr. 12, 17.3.2022)
Drahtseilakt – Auf Berge, durch Täler und über Flüsse – Seilbahnen befördern weltweit mehr als 500 Millionen Menschen im Jahr. Sie stehen für technische Meisterleistungen und hohe Sicherheit. (Die Zeit, Nr. 2, 5.1.2022)
2021
Wissenschaft 2021 – Ein Weihnachtsrückblick (SWR2, 24.12.2021)
Schluss mit schmutzig – Deutschland schaltet seine Kohlekraftwerke ab. Zurück bleiben verwaiste Bauten und verunsicherte Menschen. Doch die Pioniere des Wandels sehen eine große Zukunft. (Die Zeit, Nr. 52, 16.12.2021)
Sternenklar – Kommende Woche soll das James-Webb-Weltraumteleskop ins All starten. Das Ziel: Fragen zu den Anfängen des Universums klären. (Die Zeit, Nr. 52, 16.12.2021)
Sonnige Aussichten – Solarparks können nicht nur erneuerbare Energie liefern, sondern auch für Biodiversität sorgen. (Die Zeit, Nr. 49, 2.12.2021)
Geschlechtergerechte Sprache – Was bringt das Gendern? (SWR2, 2.12.2021)
Wärmewende, hausgemacht – Klimafreundlich heizen, das muss doch möglich sein, dachte unser Autor. Er ließ sich beraten – mit überraschendem Ergebnis. (Die Zeit, Nr. 47, 18.11.2021)
Heizen ohne Öl und Gas – Neustart für die Energiewende (Deutschlandfunk Kultur, 26.10.2021)
Solarstrom vom Acker – Wie sich Photovoltaik mit Artenschutz und Obstanbau verbinden lässt (Deutschlandfunk Kultur, 26.10.2021)
Gift aus der Windkraftanlage – Die Deutsche Umwelthilfe will einen Verzicht auf ein gefährliches Isoliermittel erzwingen, das ausgerechnet beim Ausbau erneuerbarer Energien massenhaft eingesetzt wird. (Die Zeit, Nr. 42, 14.10.2021)
So kann’s gehen: Fliegen mit Wasserstoff – Fliegen, ohne dem Klima zu schaden, könnte möglich werden. Dafür braucht es aber vor allem eines: Mehr Wind- und Solarenergie. (Die Zeit, Nr. 41, 7.10.2021)
Intelligentes Wassermanagement – Deutschland muss sich auf sehr ungleich verteilte Niederschläge einstellen. Das Wasser muss bei Überfluss gespeichert und bei Bedarf verteilt werden können. (Deutschlandfunk, 6.10.2021)
Was uns die Corona-Krise lehrt – Deutschland, deine Regeln 11/11 (SWR2, 25.9.2021)
Und jetzt mal alle tief durchatmen – Die WHO macht neue Vorgaben für reinere Luft. Für Deutschland wird das zum Problem – denn ihre Einhaltung würde drastische Schritte erfordern. (Die Zeit, Nr. 39, 23.9.2021)
Was Funk alles kann – Hochwasserwarnungen, Staumeldungen, virtuelle Zebrastreifen – das Mobilfunknetz wird längst für Anwendungen genutzt, die mit Telefonieren nichts mehr zu tun haben. Eine Übersicht in Grafiken (Die Zeit, Nr. 38, 16.9.2021)
Sternenhimmel der Menschheit – Raoul Schrott will dokumentieren was 17 Kulturen am Nachthimmel sehen (Deutschlandfunk Kultur, 9.9.2021)
Nord Stream 2 – Der Streit um Gas aus Russland (SWR2, 31.8.2021)
Im Schlaf ans Ziel – Die Reise im Nachtzug spart Nerven, Zeit und Treibhausgase, jetzt erlebt sie eine Renaissance. (Die Zeit, Nr. 35, 26.8.2021)
Da tickt was! – Auf dem Grund von Nord- und Ostsee liegt tonnenweise Munition aus den beiden Weltkriegen. Was tun damit? (Die Zeit, Nr. 33, 12.8.2021)
Ein ganz einfaches Haus – Klimafreundliche Gebäude sind oft mit Technik vollgestopft – das lässt sie schnell altern. Ein bayerisches Forschungsprojekt testet den Gegenentwurf. Das Ergebnis zeigt: Ganz modern ist, wer vom Altbau lernt. (Die Zeit, Nr. 28, 8.7.2021)
Die Macht der Religion – Wissen Spezial: Die Macht 9/10 (SWR2, 3.7.2021)
Die Pandemie als Feldversuch – Welche Erkenntnisse die Wissenschaft aus der Coronakrise zieht (Deutschlandfunk Kultur, 1.7.2021)
Meer Wind – Auf einem Baggersee haben Ingenieure schwimmende Windräder getestet. Weit vor der Küste sollen sie mehr Strom erzeugen und Meerestiere schonen. (Die Zeit, Nr. 27, 1.7.2021)
Heizen mit Eis – Neue Technik für Wärmepumpen (SWR2, 10.6.2021)
Das 10-Milliarden-Dollar-Experiment – Bald wird das James-Webb-Weltraumteleskop ins All geschossen. Dabei kann sehr viel schiefgehen. (Die Zeit, Nr. 23, 2.6.2021)
Die Macht der Meinungen – Wissen Spezial: Die Macht 3/10 (SWR2, 22.5.2021)
Das Lieferkettengesetz – Mehr Verantwortung für faire Produktion (SWR2, 5.5.2021)
“Das Gift löst sich ja nicht einfach auf” – Altmunition in Weltkriegswracks ist eine Gefahr für die Nordsee. Ein Interview mit dem Meeresbiologen Matthias Brenner vom Alfred-Wegener-Institut. (Spektrum, 13.4.2021)
Müll überall – Mit dem Boom kommerzieller Satelliten steigt die Kollisionsgefahr im Orbit. Denn immer mehr Schrott umkreist die Erde. Was weiß man darüber? Und was kann man gegen ihn tun? Eine Übersicht in Grafiken (Die Zeit, Nr. 15, 8.4.2021)
Illusion Kernfusion – Der Traum von der besseren Atomenergie (SWR2, 10.3.2021)
Kernfusion als Energiequelle – eine Illusion? (SWR2, 9.3.2021)
So schädigt Unterwasserlärm – Gesundheitsgefahr für viele Tierarten (SWR2, 4.3.2021)
Neue deutsche Wälder – Das Klima verändert sich schneller, als unsere Bäume sich anpassen können. Experten wollen jetzt vermehrt Zedern aus der Türkei und Douglasien aus Nordamerika anpflanzen. Was bringt das? (Die Zeit, Nr. 10, 4.3.2021)
Wie lange hält das noch? – Tunnel sind langlebig, Asphaltdecken weniger. Technische Infrastruktur erreicht ihre durchschnittliche Lebensdauer aber nur bei guter Wartung. Eine Übersicht in Grafiken (Die Zeit, Nr. 4, 21.1.2021)
Schwarmwissen – Am 15. Januar 2001 ging die digitale Enzyklopädie online. Zum runden Geburtstag ein paar Einträge in Grafiken (Die Zeit, Nr. 3, 14.1.2021)
Ausgebremst – Eine neue Technik könnte Autofahrer dazu anhalten, Tempolimits zu respektieren und so Tausende Leben retten. Doch der Bundesverkehrsminister behindert ihre Einführung, ganz im Sinne der Autolobby. (Die Zeit, Nr. 3, 14.1.2021)
20 Jahre Wikipedia – Wie steht es um das freie Wissen? (SWR2, 12.1.2021)
2020
Wissenschaft 2020 – Ein Weihnachtsrückblick (SWR2, 24.12.2020)
Die neue Einfachheit des Bauens – Architekturforschung (Deutschlandfunk Kultur, 15.12.2020)
Bor, ey! – Anders als Atomkraft verspricht Kernfusion saubere Energie. Doch trotz jahrzehntelanger Forschung liefert die Technik noch keinen Strom ins Netz. Jetzt will ein Start-up in Bayern einen Reaktor bauen, der das ändert. Und setzt auf Laser und den Treibstoff Bor. (Die Zeit, Nr. 50, 3.12.2020)
Es stürmt – Iota ist die Nummer 30 – Wirbelstürme im Atlantik sind in diesem Jahr so häufig wie nie. Ist schon wieder der Klimawandel schuld? (Zeit-Online, 16.11.2020)
Viel Wind ums Lüften – Luftreiniger sollen Klassenzimmer von Coronaviren befreien. Doch Forscher streiten noch, wie viel sie nützen. (Die Zeit, Nr. 47, 12.11.2020)
Wo die Vielfalt sprießt – Gelingt es, Landwirtschaft und Artenschutz zu versöhnen? Eine Reise zu vier Höfen, deren Projekte Hoffnung machen (Die Zeit, Nr. 46, 5.11.2020)
Eher schwach – Gebäudeenergiegesetz GEG tritt am 1. November inkraft (Deutschlandfunk, 30.10.2020)
Bündelt Gesetze, ändert wenig – das neue Gebäudeenergiegesetz (Deutschlandfunk, 22.10.2020)
Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser – Mieterstrom scheitert an Bürokratie (Deutschlandfunk, 22.10.2020)
Wohin damit? – Deutschland sucht das Endlager für hochradioaktive Abfälle – vom 17. Oktober an mit öffentlicher Beteiligung. Ein geologisch und politisch komplizierter Prozess. Eine Übersicht in Grafiken (Die Zeit, Nr. 43, 15.10.2020)
Klimafreundlich heizen – warum Deutschland bei Wärmepumpen hinterherhinkt (Deutschlandfunk Kultur, 6.10.2020)
Atommüll – So muss ein Endlager aussehen (SWR2, 28.9.2020)
Alten Solaranlagen droht das Aus – Rückschlag für Energiewende (Deutschlandfunk Kultur, 22.9.2020)
Wohin mit dem Atommüll? – Die Suche nach dem Endlager-Standort (SWR2, 21.9.2020)
In Flammen – Kalifornien wird seit Mitte August von heftigen Wald- und Buschbränden heimgesucht. Über 3.000 Gebäude wurden zerstört. Wie die Feuer entstehen, wie sie bekämpft werden und wo es noch brennt. (Die Zeit, Nr. 38, 10.9.2020)
Wie Funkmasten vor Hochwasser warnen – Mobilfunknetz zur Wettervorhersage (Deutschlandfunk Kultur, 3.9.2020)
Wohin damit? – Deutschlands schlimmster Atommüll steht in Behelfslagern herum. Auch nach sechs Jahrzehnten Kernkraft gibt es keinen Standort für ein Endlager. Nun wird eine Liste der Landkreise vorgestellt, die dafür infrage kommen. Zoff ist garantiert. (Die Zeit, Nr. 36, 27.8.2020)
"Wo ist mein Wasser?" – Landwirte klagen über Trockenheit, auf den Feldern herrscht Dürre. Dabei gibt es in Deutschland keinen Mangel an Wasser. Es fehlt aber ein intelligenter Umgang damit. (Die Zeit, Nr. 33, 6.8.2020)
Mehr Strom vom Meer – Schwimmende Windräder (Deutschlandfunk Kultur, 21.7.2020)
Dem Stau entschweben – Seilbahnen können verstopfte Innenstädte entlasten – und sind sogar billiger als Bus und Bahn. Ingenieure planen schon neue Strecken in Bonn und München. Doch am Boden regt sich Protest. (Die Zeit, Nr. 30, 16.7.2020)
Was uns die Corona-Krise lehrt – Deutschland, deine Regeln 11/11 (SWR2, 11.7.2020)
Warum Deutschland die Krise besser bewältigt – Umgang mit Coronavirus (Tagesschau, 10.7.2020)
Ha-Ha- Hallo, ka- du mi- hö-? – Egal wie modern das Smartphone – Anrufe hören sich immer noch an wie zu Zeiten des Schnurtelefons. Jetzt imitiert eine neue Technik die menschliche Sprache. Und plötzlich klingen Stimmen glasklar. (Die Zeit, Nr. 29, 9.7.2020)
Grüne Energie war gestern, jetzt wird's bunt – Bundesregierung und EU wollen Wasserstoffprojekte stärker fördern. Das ist auch nötig, denn Wasserstoff ist nicht gleich Wasserstoff. Eine kleine Farbenlehre (Zeit-Online, 6.7.2020)
Schwimmendes Windrad – Test für den Offshore-Einsatz (SWR2, 6.7.2020)
Schwimmende Müllschucker – Der schwierige Kampf gegen den Plastikmüll (Deutschlandfunk Kultur, 2.7.2020)
Wenn der Datenschutz nervt – Deutschland, deine Regeln 9/11 (SWR2, 27.6.2020)
Finnlands Deponie für die Ewigkeit – Vorbild für die Endlagersuche in Deutschland? (Deutschlandfunk Kultur, 11.6.2020)
Hello Mars – Gleich drei Missionen starten in diesem Jahr zum Roten Planeten – doch dies ist kein Fest für die Forschung, wie man vermuten könnte, sondern ein Rennen der Ingenieure. (Die Zeit, Nr. 24, 4.6.2020)
Rettender Umweg nach Spitzbergen – Die größte Expedition, die je durch die hohe Arktis führte, stand auf der Kippe. Nun hilft Glück im Unglück. (Die Zeit, Nr. 21, 15.5.2020)
Die Coronakrise ist eine Chance für die Forschung – Datenschätze für die Wissenschaft (Deutschlandfunk Kultur, 14.5.2020)
Klimaschutz braucht Verbote und klare Regeln – Klimapolitik (SWR2, 12.5.2020)
Verbote für den Klimaschutz? – Deutschland, deine Regeln 2/11 (SWR2, 9.5.2020)
Symbol für den Niedergang von Europas Nuklearindustrie – Finnlands Atom-Baustelle Olkiluoto (Deutschlandfunk, 27.4.2020)
Schlecht verteilt – Weltweit liefert die Landwirtschaft auch in Corona-Zeiten genug Nahrung für alle. Eigentlich. Doch in vielen Regionen stockt der Nachschub. Ein Überblick in Grafiken, wie die Pandemie bestehende Hungerkrisen verschärft und Menschen in die Flucht treibt. (Die Zeit, Nr. 18, 23.4.2020)
Umstrittene Rüstungsforschung – Deutsche Unis und das Militär (SWR2, 11.4.2020)
Boom der Videosprechstunden – Arztpraxen in der Coronakrise (Deutschlandfunk Kultur, 6.4.2020)
Der Doktor wird Ihnen gleich zugeschaltet – Bevor das Coronavirus in Deutschland ausbrach, nutzte kaum einer die Videosprechstunde als Alternative zum Arztbesuch. Das könnte sich jetzt ändern. (Zeit-Online, 6.4.2020)
Videosprechstunde – ärztlicher Rat ohne Risiko (SWR2, 2.4.2020)
Verschluckt – Schwimmende Müllsammler sollen die Meere von Plastik befreien. Doch die Technik hakt, und die Natur leidet. (Die Zeit, Nr. 12, 12.3.2020)
Ozonmessungen mit dem Wetterballon (SWR2, 1.3.2020)
Intelligenz, die keinem hilft – Neue digitale Stromzähler sollen Kosten sparen und den Verbrauch senken. Tatsächlich werden die meisten Kunden davon nicht profitieren. (Die Zeit, Nr. 8, 13.2.2020)
Die ewige Atombaustelle – Der erste Neubau eines Kernkraftwerks in Westeuropa seit der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl entsteht in Finnland. Eigentlich sollte der Reaktor 2009 fertig sein, vielleicht geht er Ende 2020 ans Netz. Das Projekt ist ein Lehrstück. (Die Zeit, Nr. 3, 9.1.2020)
|
|
|
|